top of page
asschenfeldt personen.png

DATENSCHUTZ
KANZLEI

RECHTSANWÄLTIN

SIGRID ASSCHENFELDT

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. So erfahren Sie, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dabei gewährleistet wird.

 

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.

 

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der https://www.asschenfeldtip.de/datenschutzerklärung/ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

 

Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:

 

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.

 

Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

 

Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen einlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn diese zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).

 

In den einzelnen Abschnitten weisen wir Sie auch noch einmal gesondert auf das Widerspruchsrecht hin. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.

 

 

1. Verantwortliche:

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Kanzlei von Rechtsanwältin Sigrid Asschenfeldt (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet). Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an

 

Rechtsanwältin Sigrid Asschenfeldt

Pfingstberg 30, 21029 Hamburg 

 

Tel. 040 241 81 105

Fax: 040 241 81 106

E-Mail: Office@AsschenfeldtIP.de

 

 

2. Log-Files

Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:

 

  • Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),

  • URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,

  • das Betriebssystem, welches Sie verwenden,

  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,

  • IP-Adresse Ihres Computers maskiert, d.h. das letzte Oktet wird genullt.

 

Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.

 

Die Daten werden 10 Tage gespeichert, die 11. Datei überschreibt dann am Ende der Periode die älteste Logdatei.

 

Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

 

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an office@asschenfeldtip.de).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

 

 

3. Consent-Management Tool (Usercentrics)

Unsere Website nutzt das Consent-Management-Tool der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (nachfolgend „Usercentrics“), um Einwilligungen zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten (Art. 6 Abs. 1 lit. c und a DSGVO) (usercentrics.com).

 

Funktionsweise & Datenverarbeitung
Usercentrics stellt über ein CDN die Einbindung des Tools bereit, welches folgende Daten verarbeitet:

 

  • Datum und Uhrzeit des Website-Zugriffs

  • Browsertyp und -version, Betriebssystem

  • IP-Adresse

  • Besucher-URL

  • Präferenzen zu Cookie-Nutzung

 

Diese Daten werden ausschließlich zur Dokumentation der Einwilligung und zur rechtlichen Nachweisführung verwendet, um den rechtlichen Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden (opr.vc).

 

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Auftragsverarbeitung & Infrastruktur
Zwischen uns und Usercentrics besteht ein benannter Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), der die datenschutzkonforme Handhabung der Daten regelt. Die Verarbeitung erfolgt – soweit Usercentrics dies angibt – innerhalb der EU. Die Einbindung erfolgt über das Content Delivery Network (CDN) von Usercentrics, wodurch beim Laden der Webseite entsprechende Daten übermittelt werden.

 

Speicherdauer
Die Daten werden gemäß den Empfehlungen von Usercentrics für die notwendige Zeit zur Dokumentation der Einwilligung gespeichert, üblicherweise bis zu drei Jahre nach Abgabe (opr.vc, en.wikipedia.org). Nach Ablauf werden sie gelöscht, sofern keine längerfristigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Widerruf & Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, Auskunft zu verlangen oder Daten löschen zu lassen. Ihren Widerruf können Sie über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website vornehmen oder uns direkt kontaktieren. Auch gegenüber Usercentrics können Sie Ihre Einwilligung widerrufen und von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen – nähere Informationen dazu finden Sie in deren Datenschutzerklärung (usercentrics.com).

 

4. Kontaktformular

Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.

Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:

 

  • Vorname

  • Nachname

  • Telefonnummer

  • E-Mail

 

Darüber hinaus können Sie uns weitere Daten freiwillig in dem Feld „Wie kann ich helfen?“ übermitteln. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage vereinfachen und beschleunigen. Folgende Daten können betroffen sein:

 

  • Informationen, die sich aus Ihren angefügten Dokumenten ergeben

  • Die Angabe, ob eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist

 

Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Absendens

 

Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular, insbesondere im Feld „Wie können wir helfen?“ und durch Anfügen Ihrer Dokumente preisgeben.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und auf Ihre Anfrage hin mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdaten-vereinbarung für uns tätig ist.

 

Widerrufsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an office@asschenfeldtIP).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.

 

5. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.

 

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.

 

Sofern eine Kontaktaufnahme erfolgt, verarbeitet möglicherweise auch ein Sekretariat-Service Ihre Daten und überträgt diese im Anschluss an Ihre Kontaktaufnahme an uns. Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, treten wir dann wahlweise per Telefon, Fax oder E-Mail wieder in Kontakt und rufen Sie ggfs. zurück bzw. schreiben Ihnen.

 

Wir haben für den Einsatz des Sekretariats mit der access business center GmbH, Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Access business center verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und stellt uns Ihre Kontaktanfragen dann zur Verfügung. Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, der Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.

 

Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenden Daten verarbeitet.

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, der Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet.

 

Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können.

 

Die personenbezogenen Daten werden dabei nur so lange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.

Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

bottom of page